Mach mit uns Dein
FSJ / BFD
12 Monate Dauer
Monatliches Taschengeld
Anrechnung als Vorpraktikum möglich
Was Du wissen solltest
FSJ oder BFD: Was darf es für Dich sein?
Mit dem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) und dem Bundesfreiwilligendienst (BFD) existieren zwei Programme für Freiwilligenarbeit. Du fragst Dich nun vielleicht, was der Unterschied ist und was besser zu Dir passt. Kurz vorab: Inhaltlich unterscheiden sich die Freiwilligendienste nicht. Du kannst also grundsätzlich dieselben Aufgaben übernehmen, gleich ob Du ein FSJ oder den BFD machst. Auch wichtig zu wissen: Beide Freiwilligendienste sind gleichermaßen anerkannt und wertgeschätzt.
Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
Das Freiwillige Soziale Jahr ist ein sozialer Freiwilligendienst in Deutschland, der jungen Menschen im Alter von 16 bis 27 Jahren die Möglichkeit bietet, sich in gemeinwohlorientierten Einrichtungen zu engagieren. Um ein FSJ zu absolvieren, musst Du die Vollzeitschulpflicht erfüllt haben und darfst das 27. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Du kannst diesen Freiwilligendienst nur einmal in Deinem Leben absolvieren.
Das FSJ dient der beruflichen Orientierung und der persönlichen Entwicklung. Es ermöglicht Dir, erste Berufserfahrungen im sozialen Bereich zu sammeln, Deine sozialen Kompetenzen zu stärken und Dich bürgerschaftlich zu engagieren.
Bundesfreiwilligendienst (BFD)
Der Bundesfreiwilligendienst ist ein Angebot an Personen jeden Alters, sich außerhalb von Beruf und Schule für das Allgemeinwohl zu engagieren – im sozialen, ökologischen und kulturellen Bereich oder im Bereich des Sports, der Integration sowie im Zivil- und Katastrophenschutz. Für den BFD musst Du die Vollzeitschulpflicht erfüllt haben. Jüngere Freiwillige erwerben und vertiefen ihre persönlichen und sozialen Kompetenzen, ältere Freiwillige bringen ihre eigene Lebens- und Berufserfahrung ein. Eine Altersgrenze nach oben gibt es nicht und Du kannst den BFD im Laufe Deines Lebens mehrmals leisten.
Freiwillige sammeln wertvolle Erfahrungen, können Wartezeiten sinnvoll überbrücken und ein Berufsfeld kennenlernen. Der BFD bietet die Möglichkeit, sich zu orientieren und die eigenen Fähigkeiten zu entdecken und weiterzuentwickeln. Auch die Einsatzstellen profitieren von der engagierten Unterstützung.
Passt ein Freiwilligendienst zu mir?
Was Du mitbringst
Für ein FSJ oder einen BFD sind vor allem Engagement und Freude an der Arbeit mit Menschen wichtig. Wir wünschen uns von Dir Offenheit, Empathie, Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein. Dein Schulabschluss spielt für den Freiwilligendienst übrigens keine Rolle.
Dein Einsatzort
Wo Du arbeitest
Für Deinen Freiwilligendienst gibt es bei der Evangelischen Heimstiftung Pfalz gleich mehrere Einsatzmöglichkeiten. An folgenden Standorten bieten in der Kinder- und Jugendhilfe an: Alsenz – Eisenberg-Stauf – Kaiserslautern – Kirchheimbolanden
Dein FSJ kannst Du außerdem auch in der Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen machen: Bellheim – Haßloch – Landau – Ludwigshafen – Speyer
Gute Gründe für ein FSJ oder BFD
Es spricht vieles für einen Freiwilligendienst. Überzeug Dich selbst:
Wertvolle Praxiserfahrung
Ein FSJ oder BFD bietet die Möglichkeit, praktische Erfahrungen in der sozialen Arbeit zu sammeln und wichtige Einblicke in den Berufsalltag zu gewinnen.
Persönliche Entwicklung
Durch die Arbeit mit unterschiedlichen Menschen kannst Du persönliche Kompetenzen und soziale Fähigkeiten weiterentwickeln.
Gesellschaftlicher Beitrag
Du leistest einen bedeutenden Beitrag zur Gemeinschaft und wirkst aktiv daran mit, das Leben anderer Menschen positiv zu verändern.

FAQ
Wie bewerbe ich mich?
Für Deine Bewerbung wendest Du Dich bitte direkt an die gewünschte Einrichtung.
Wie lange dauert ein FSJ oder BFD?
Das FSJ dauert in der Regel ein Jahr. Dabei sind aber auch Variationen zwischen sechs und 18 Monaten möglich. In Ausnahmefällen kann die Dauer auf bis zu 24 Monate verlängert werden.
Der BFD wird in der Regel für ein Jahr geleistet. Aber auch dieser Freiwilligendienst kann in seiner Dauer zwischen sechs und 18 Monaten schwanken. Im Rahmen eines besonderen pädagogischen Konzepts kann der BFD ausnahmsweise auf bis zu 24 Monate verlängert werden.
Wie hoch ist die wöchentliche Arbeitszeit?
Die Wochenarbeitszeit im FSJ und BFD entspricht in der Regel einer Vollzeitstelle; sie ist jeweils angepasst an die Arbeitszeiten der Einsatzstelle. Beim BFD ist für ältere Bundesfreiwilligendienstleistende auch eine Teilzeitbeschäftigung möglich, die Mindestarbeitszeit beträgt dabei 20 Stunden/Woche.
Welche Leistungen bekomme ich während des FSJ bzw. des BFD?
Im FSJ und BFD erhalten Sie ein monatliches Taschengeld, Jahresurlaub, Sozialleistungen, Verpflegung und ggf. eine Unterkunft oder einen Zuschuss zur Fahrkarte. Der Anspruch der Eltern auf Kindergeld bleibt weiter bestehen. Auch besteht weiterhin Anspruch auf Leistungen im Rahmen des ALG II.
Kann ich mir meinen Freiwilligendienst als Vorpraktikum anrechnen lassen?
Ja, ein Freiwilligendienst kann oft als Vorpraktikum für soziale Berufe und bei der Wartezeit auf ein Studium angerechnet werden. Hier kommt es im Detail immer auf die genauen Bestimmungen der Ausbildungsstätte bzw. der Hochschule an.
Werden Freiwilligendienste pädagogisch betreut?
Du erhältst pädagogische Begleitung und Anleitung durch die Teilnahme an mehreren Bildungsseminaren. Bei einer Dauer von 12 Monaten sind 25 Bildungstage vorgesehen. Hier hast Du auch die Möglichkeit, Deine Erfahrungen zu reflektieren und Dich mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern auszutauschen.
Ist ein Freiwilligendienst eine Ausbildung?
Nein, ein FSJ oder BFD ist nicht gleichzusetzen mit einer Ausbildung. Der Freiwilligendienst ist kein Arbeitsverhältnis und dient nicht der Ausbildung, sondern ist als überwiegend praktische Hilfstätigkeit angelegt.
Wo finde ich weitere Informationen zu FSJ und BFD?
Weitere Informationen zu FSJ und BFD findest Du unter:
www.diakonie-pfalz.de/ich-moechte-helfen/freiwilligendienste-fsj-bfd
www.bundesfreiwilligendienst.de
Kontaktiere uns
FSJ / BFD
Kontakt
Evangelische Heimstiftung Pfalz
St.-Klara-Kloster-Weg 7
67323 Speyer