Chancen für eine positive Zukunft schaffen
Berufsfeld
Kinder- und Jugendhilfe
Junge Menschen brauchen Halt und Perspektiven. In der Kinder- und Jugendhilfe geben wir ihnen genau das. In unserem Team können Sie Heranwachsenden in herausfordernden Lebenssituationen zur Seite stehen und sie auf ihrem Weg ins Erwachsenwerden begleiten. Ein Job, der einen Unterschied macht!
Wo Sie bei uns arbeiten können
Unsere Einrichtungen
Die Kinder- und Jugendhilfe ist unser größter Aufgabenbereich. In acht Einrichtungen bieten wir ein breites Spektrum an Angeboten, um auf die unterschiedlichsten Lebenssituationen eingehen zu können. Wir wollen Kinder und Jugendliche ermutigen, ihre Potenziale zu entdecken und sich selbstbestimmt zu entwickeln.
Heilpaedagogium Schillerhain
In Kirchheimbolanden und umliegenden Orten betreiben wir mehrere stationäre Wohngruppen, die teilweise auf bestimmte Personengruppen (z. B. Kinder mit klinisch relevanten Störungen wie Autismus) spezialisiert sind. Zu unserem Angebot gehört auch eine Fünf-Tage-Gruppe, in der Kinder und Jugendliche unter der Woche ein Zuhause finden. Für eine teilstationäre Betreuung haben wir fünf Tagesgruppen eingerichtet. Außerdem bieten unsere aufsuchenden Angebote Familien im eigenen Zuhause Unterstützung. Dazu gehören vier ambulante Dienste und die Multisystemische Therapie (MST) als Intensivhilfe bei schwerwiegenden Problemen. Darüber hinaus finden Familien auch in der Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche in Kirchheimbolanden eine Anlaufstelle. Zudem vermitteln wir Kinder an Sozialpädagogische Pflegestellen. Bekannt ist das Heilpädagogium Schillerhain auch für die Herman-Nohl-Schule, eine staatlich anerkannte Privatschule mit dem Förderschwerpunkt sozial-emotionale Entwicklung.
Evangelisches Jugendhilfezentrum Kaiserslautern
In Kaiserslautern betreiben wir Wohngruppen mit unterschiedlicher Ausrichtung: eine Wohngruppe für Kinder ab sechs Jahren, eine Wohngruppe für Klein- und Grundschulkinder, zwei Wohngruppen für Jugendliche sowie eine intensivtherapeutische Wohngruppe für Grundschulkinder. In vier Tagesgruppen für Kinder und zwei Tagesgruppen für Jugendliche werden Heranwachsende, die weiterhin bei ihren Familien wohnen, tagsüber nach Schulschluss von unseren Mitarbeitenden betreut. Zudem betreiben wir einen ambulanten Dienst mit diversen Angeboten, die von sozialer Gruppenarbeit über betreutes Einzelwohnen bis zu Elterntraining reichen.
Evangelisches Jugendhilfezentrum Worms
In der Umgebung von Worms, Frankenthal und Ludwigshafen bieten wir stationäre, teilstationäre und ambulante Dienstleistungen an. Neben einer gemischtgeschlechtlichen Jugendwohngruppe betreiben wir eine Jugendwohngemeinschaft, die sich speziell an Mädchen richtet. Im Mutter-Kind-Haus Mirjam unterstützen wir explizit Schwangere und junge Mütter beim Start in das Leben mit Kind. Im teilstationären Setting heißen wir Kinder und Jugendliche nach der Schule in vier Tagesgruppen willkommen. Zentrale Anlaufstellen finden Hilfesuchende außerdem bei unseren beiden ambulanten Diensten sowie bei der Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Frankenthal. An zwei Schulen in Worms bieten wir Schulsozialarbeit an und sind außerdem an mehreren Ganztagsschulen aktiv.
Evangelisches Kinder und Jugendheim Alsenz
In Alsenz und Umgebung finden Kinder und Jugendliche, die nicht in ihren Herkunftsfamilien leben können, in unseren vier Wohngruppen ein sicheres und förderndes Zuhause. Darüber hinaus sucht unser ambulanter Dienst Jugendliche, junge Erwachsene und ihre Familien in ihrem häuslichen Umfeld auf, um im Alltag zu unterstützen. Abhängig von ihrem Bedarf erhalten sie Beratung, Begleitung und Unterstützung bei der Bewältigung von alltäglichen Herausforderungen sowie bei der Integration in Schule, Ausbildung oder Arbeit. Im Rahmen des Betreuten Wohnens unterstützen wir junge Menschen, die die Jugendhilfe verlassen haben, beim Start in ein selbstständiges Leben.
Evangelisches Kinder und Jugendheim Stauf
In drei Wohngruppen und zwei Außenwohngruppen finden Kinder und Jugendliche aus Eisenberg-Stauf und Umgebung ein neues Zuhause, in dem sie sich auf ein eigenständiges Leben vorbereiten können. Auch eine kurzfristige Inobhutnahme von Kindern und Jugendlichen ist möglich. Speziell Schwangere und junge Mütter begleiten wir im Mutter-Kind-Haus, wo sie sich in das Leben mit Kind hineinwachsen können. Unsere ambulante Jugendhilfe betreut Jugendliche ab 16 Jahren, die in einer eigenen Wohnung leben, beim Schritt in ein selbstständiges Leben. Nicht zuletzt zeigt unsere pädagogische Zusatzbetreuung Kindern und Jugendlichen, wie sie mit Alltagsproblemen umgehen können.
Jugenddorf Sickingen
In unserem Jugenddorf leben ausschließlich Jungen, überwiegend im Alter von fünf bis 15 Jahren, die multiple und komplexe psychische Auffälligkeiten zeigen. Sie finden in unseren intensivpädagogischen Wohngruppen ein neues Zuhause, das einen normalen Alltag mit pädagogisch-therapeutischen Angeboten kombiniert. Dafür arbeitet unser Psychologisch-Heilpädagogischer Dienst mit dem Pfalzklinikum zusammen. Die Bewohner des Jugenddorfs können die Herman-Nohl-Schule besuchen, die hier eine Außenstelle betreibt. Außerdem betreiben wir eine Tagesgruppe, die Jungen aufnimmt, die eine besondere Betreuung und Förderung in ihrer schulischen und persönlichen Entwicklung brauchen.
Jugendhof Haßloch
Auf dem Jugendhof Haßloch dreht sich alles um Soziales Lernen, Schul- und Berufsausbildung. Wir bieten mehrere sozialtherapeutische und intensivpädagogische Wohngruppen, in denen die Bewohner individuelle Betreuung und Förderung finden. Außerdem fördern wir im Rahmen des Betreuten Wohnens beim Übergang in das Leben in einer eigenen Wohnung. Darüber hinaus betreiben wir Tagesgruppen, einen ambulanten Dienst und eine Außenstelle unserer Herman-Nohl-Schule. Nach dem erfolgreichen Schulabschluss können die Jugendlichen auf dem Jugendhof Haßloch eine sozialpädagogisch orientierte Ausbildung in verschiedenen Berufen absolvieren. Unser Psychologische Dienst und ein konsiliarischer Fachdienst kümmern sich um die psychologisch-therapeutische und medizinische Versorgung der Heranwachsenden.
Liberi - KiTa-Sozialarbeit im Landkreis Bad Dürkheim
Die KiTa-Sozialarbeit LIBERI im Landkreis Bad Dürkheim zielt auf gleiche Entwicklungs- und Bildungschancen, die Stärkung von Familien und die Vermittlung hilfreicher Angebote ab. Unsere Mitarbeitenden arbeiten direkt vor Ort in den Kitas und beraten sowohl die Eltern als auch das pädagogische Personal. Die Kinder selbst erfahren durch Beobachtungen, durch Interaktion und durch Projekte Unterstützung. Zum Angebot gehören Elternabende, Elterncafés, Projekte zur sozial-emotionalen Förderung und Kita-übergreifende Projekte (Elternkurse, Spielplatztreffs u. v. m.)
Viele gute Gründe
Darum Kinder- und Jugendhilfe
Ein Job in der Kinder- und Jugendhilfe ist mehr als nur eine berufliche Tätigkeit – er bietet die Chance, jeden Tag das Leben junger Menschen positiv zu beeinflussen. Die Gründe für Ihren Einstieg bei uns sind also vielfältig.
Der Mensch im Mittelpunkt
Hier geht es nicht um trockene Zahlen oder Abläufe, sondern um das Wohl und die Entwicklung jedes einzelnen Kindes und Jugendlichen.
Herausforderungen mit Sinn
Kinder sind unsere Zukunft. Sie können jungen Menschen, die oft schwierige Startbedingungen haben, neue Perspektiven für ihr Leben zeigen.
Ein Job mit Charakter
Die Kinder- und Jugendhilfe ist ein Arbeitsfeld, bei dem Sie Ihre eigene Persönlichkeit, Ihre Interessen und Ihre Kreativität einbringen können.
Die Jugendhilfe ist für mich attraktiv, da es ein abwechslungsreiches Arbeitsfeld ist, in dem man Menschen begleitet, ihre Zukunft positiv gestalten zu können!
Boris Schnabel
Ihr Weg zu uns
Mit einem Abschluss in Sozialer Arbeit, als Sozialpädagoge, Heilpädagoge, Jugend- und Heimerzieher oder Erzieher stehen Ihnen viele Möglichkeiten in der Kinder- und Jugendhilfe offen. Schauen Sie doch gleich mal bei unseren Stellenangeboten vorbei! Aber auch als Quereinsteiger oder mit einem Abschluss in einer fachverwandten Berufsgruppe sind Sie bei der EVH Pfalz willkommen. Wir fördern Sie gerne.