Mach mit uns Dein
Duales Studium
Studiengang Soziale Arbeit
dual - berufsbegleitend - Fernstudium
Was Du wissen solltest
Dein Studium
In Dir schlägt ein großes Herz und Du möchtest mit Deinem Beruf anderen Menschen helfen? Das Studium Soziale Arbeit ist der Weg dorthin. Als Absolvent dieses Studiengangs bist Du Brückenbauer zwischen Herausforderungen und Lösungen an der Seite von Kindern, Jugendlichen, Familien und vielen anderen, die in schwierigen Situationen Unterstützung brauchen. Egal ob es darum geht, neue Perspektiven zu eröffnen, in Krisen zu begleiten oder einfach nur ein offenes Ohr zu haben – Du bist immer mitten im Leben und gestaltest aktiv mit, was für andere manchmal unmöglich scheint.
Ziel des Studiums
Hauptziel des Studiums der Sozialen Arbeit ist es, Studierende auf eine professionelle Tätigkeit im Sozialwesen vorzubereiten. Das Studium soll fundiertes theoretisches Wissen aus den Bereichen Sozialarbeit, Pädagogik, Psychologie und Soziologie vermitteln. Studierende sollen verschiedene Methoden und Techniken der Sozialarbeit erlernen und anwenden können.
Inhalte des Studiums
Das Studium der Sozialen Arbeit bereitet Dich darauf vor, Menschen in schwierigen Lebenssituationen zu unterstützen, ihre Ressourcen zu aktivieren und soziale Benachteiligungen zu adressieren. Es kombiniert theoretisches Wissen mit praktischen Fähigkeiten und fördert eine ganzheitliche Perspektive auf soziale Herausforderungen.
Je nach Hochschule kannst Du verschiedene Studienrichtungen bzw. Vertiefungen wählen. Dazu gehören u. a. Arbeit – Integration – Soziale Sicherung, Kinder- und Jugendhilfe, Soziale Arbeit in der Elementarpädagogik, Soziale Arbeit im Gesundheitswesen oder Soziale Arbeit in Pflege und Rehabilitation.
Dauer des Studiums
Das Studium dauert in der Regel 6 - 8 Semester für den Bachelorabschluss. Die genaue Dauer kann je nach Hochschule bzw. gewähltem Studienmodell (berufsbegleitende, duale Studiengänge oder Fernstudiengänge) variieren.
Von Theorie bis Praxis
So läuft ein duales Studium ab
Für ein duales Studium ist es typisch, dass sich Theoriephasen an der Hochschule und Praxisphasen beim Arbeitgeber alle drei Monate abwechseln. In den Theoriephasen belegst Du je nach Rahmenstudienplan verschiedene Module, die als Vorlesung oder Seminar gestaltet werden. In den Praxisphasen arbeitest Du bei uns als Arbeitgeber mit und durchläufst passend zu Deinem Studiengang verschiedene Stationen.
Dein Einsatzort
Wo Du arbeitest
Für Deine praktischen Einsätze bieten wir Stellen im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe sowie im Bereich der Hilfe bei Abhängigkeitserkrankungen an. Folgende Standorte nehmen Dich gerne auf:
Alsenz – Eisenberg-Stauf – Haßloch – Kaiserslautern – Kirchheimbolanden – Landau – Ludwigshafen – Worms
Gute Gründe für ein duales Studium
Für ein duales Studium spricht vieles. Wir haben uns mal drei zentrale Argumente rausgesucht, die diese Art des Studierens in unseren Augen besonders attraktiv machen.
Praxisnahe Ausbildung
Du verbindest theoretisches Wissen mit praktischen Erfahrungen direkt im Arbeitsumfeld.
Persönliche Entwicklung
Du entwickelst nicht nur berufliche Fähigkeiten, sondern auch persönliche Kompetenzen und Soft Skills.
Direkter Berufseinstieg
Ein duales Studium erhöht die Chancen auf eine Festanstellung nach Deinem erfolgreichen Abschluss.
FAQ
Wie bewerbe ich mich für ein duales Studium?
Deine Bewerbung sendest Du bitte direkt an die jeweilige Einrichtung. Erst mit unserer Zusage kannst Du Dich an der Hochschule einschreiben.
Ist ein duales Studium vergütet?
Ja, Du wirst im dualen Studium bezahlt. Die Vergütung erfolgt nach Ländertarif (TVA-L BBiG) und beträgt 100 % der Vergütung eines Auszubildenden.
Habe ich im dualen Studium einen Urlaubsanspruch?
Du hast während Deines Studiums einen Urlaubsanspruch von 30 Tagen. Beachte bitte, dass Du Deine Urlaubstage nur während der Praxisphasen nehmen kannst. In der Hochschule besteht Anwesenheitspflicht.
Wo kann ich während des dualen Studiums wohnen?
Falls Du eine Unterkunft für das duale Studium brauchst, können wir Dir u. U. eine Wohnmöglichkeit im Jugendhof Haßloch (begrenzte Kapazität) und im Heilpädagogium Schillerhain anbieten.
Kann ich nach meinem Studium bei der EVH Pfalz weiterarbeiten?
Wenn beiderseits Interesse an einer weiteren Zusammenarbeit besteht, würden wir uns natürlich sehr freuen, Dich weiterhin Teil unseres Teams nennen zu dürfen. Lass uns dazu gerne sprechen, wenn die Zeit gekommen ist.
Wo finde ich weitere Infos zum dualen Studium?
Wegweiser Duales StudiumWeitere Informationen zum Studium an Dualen Hochschulen findest Du hier:
Kontaktiere uns
Duales Studium
Kontakt
Evangelische Heimstiftung Pfalz
St.-Klara-Kloster-Weg 7
67323 Speyer